LED Fernseher
Längst sind die Zeiten der klobigen Röhrenfernseher vorbei, heute kommen Flachbildfernseher zum Einsatz, die gleich mehrere Vorteile haben. Diese Fernseher bieten eine angenehme Optik, sie verbrauchen nur wenig Strom und liefern gestochen scharfe Bilder. Bei den modernen Flachbildfernsehern, die bereits seit einigen Jahren Einzug in deutsche Wohnzimmer halten, handelt es sich um Plasma-Fernseher, LED-Fernseher oder LCD-Fernseher. Auf dieser Seite wollen wir LED-Fernseher näher beschreiben und Ihnen einige dieser Fernseher vorstellen.
LED-Fernseher mit vielen Vorzügen
Bei den modernen Fernsehern mit Plasma, LCD und LED sind in der Qualität kaum Unterschiede zu verzeichnen. Die Plasma-Fernseher bieten gute Schwarzwerte und gestochen scharfe Kontraste, aber der Stromverbrauch liegt etwas höher als bei den LED- und LCD-Fernsehern. Auch bei den LED- und LCD-Fernsehern müssen Sie auf eine gute Bildqualität nicht verzichten. Fernsehen in HD-Qualität ist das Fernsehen der Zukunft, die Bilder sind durch eine hohe Auflösung und gute Kontraste gekennzeichnet. Mit dem LED-Fernseher können Sie Sendungen in HD mit einer hervorragenden Bildqualität genießen. Die Bilder sind flimmerfrei, die Farben werden realitätsgetreu dargestellt, die Augen werden geschont. Allerdings sollten Sie Ihren LED-Fernseher nicht wahllos kaufen, denn es kommt auf Qualität an. Ob Ihr LED-Fernseher tatsächlich wenig Energie verbraucht, hängt von der Energieeffizienzklasse ab. Besonders energieeffizient sind Fernseher mit der Energieeffizienzklasse A++. Ihren LED-Fernseher können Sie zumeist nicht nur mit dem Standfuß aufstellen, sondern verschiedene Geräte können Sie auch an der Wand befestigen, wenn nur wenig Platz vorhanden ist. Die LED-Fernseher sind vielfältig einsetzbar, sie können nicht nur zum Fernsehen verwendet werden. Mit Ihrem LED-Fernseher können Sie Bilder und Videos von der Digitalkamera oder vom Handy anschauen. Zu diesem Zweck müssen Sie diese Geräte entweder mit dem Fernseher verbinden oder einen USB-Stick verwenden, auf den Sie die Fotos oder Bilder bringen. Die meisten LED-Fernseher verfügen über einen USB-Anschluss. Oft können Sie Ihren LED-Fernseher mit dem PC verbinden, um Bilder und Filme vom PC zu betrachten. Verschiedene Fernseher sind sogar internetfähig und verfügen über Smart-TV. Auf dem Bildschirm können Sie das Fernsehprogramm und verschiedene Internet-Inhalte anschauen. Selbstverständlich können Sie Ihren internetfähigen Fernseher auch als Bildschirm für die Arbeit am PC und zur besseren Darstellung von Inhalten aus dem Internet verwenden. Die LED-Fernseher werden in verschiedenen Größen angeboten, die Größe des Fernsehers hat keinen Einfluss auf die Bildqualität. Welche Bildschirmgröße Sie wählen, hängt allerdings von der Größe Ihres Zimmers ab. Erscheint Ihnen der Klang Ihres LED-Fernsehers zu schwach, dann können Sie nachhelfen, indem Sie eine Soundbar oder ein Heimkinosystem verwenden, um einen raumfüllenden, satten Klang zu erhalten. Möchten Sie Ihren Lieblingsfilm oder eine Musiksendung ganz für sich allein genießen, so können Sie Kopfhörer an Ihren Fernseher anschließen. Die modernen Fernseher verfügen über mehrere Anschlüsse.
LED – kleiner technischer Exkurs
LED ist die Abkürzung für Leuchtdioden, die englische Bezeichnung dafür ist light emitting diodes. Die Leuchtdioden können zur Hintergrundbeleuchtung verwendet werden, wie das bei den LED-Backlight-Fernsehern der Fall ist, oder zur Erzeugung des Bildes genutzt werden. Der Einsatz von LED-Technik ist nicht so neu, bereits in den 1970er Jahren wurden anorganische, einkristalline Leuchtdioden verwendet, die monolithisch hergestellt wurden. Solche Leuchtdioden kamen damals bei den Armbanduhren von Pulsar, die rote Anzeigenelemente hatten, zum Einsatz. Bei den ersten Taschenrechnern wurden ebenfalls solche Leuchtdioden angewendet. Später wurden blaue LEDs entwickelt, so konnte in Kombination mit anderen Farben weißes Licht erzeugt werden. Das Material für die monolithischen LEDs sind einkristalline Halbleiterscheiben, die als Wafers bezeichnet werden. Die einzelnen LEDs entstehen durch das Zertrennen dieser Scheiben und durch eine einzelne elektrische Kontaktierung. Diese Technik wird beispielsweise bei Großbildfernsehern und bei Videowänden, wie sie beim Public Viewing eingesetzt werden, genutzt. LED-Beleuchtung kommt heute vielfach in Wohnungen, in Büros, in vielen öffentlichen Einrichtungen und auch im Freien zum Einsatz, sie ist besonders sparsam, robust und langlebig – genau das macht die Vorteile von LED-Fernsehern aus. Bei den LED-Fernsehern werden, je nach Hersteller, verschiedene LED-Techniken angewendet. Neben den Fernsehern mit LED-Backlight gibt es Fernseher mit Full-LED, bei denen die LED-Leuchten über den ganzen Bildschirm verteilt sind, sowie Fernseher mit Edge-LED, bei denen sich die LED-Leuchten nur am Rand des Bildschirms befinden. In jedem Fall ermöglichen die LED-Leuchten eine besonders flache und leichte Bauweise des Fernsehers. Verschiedene LED-Fernseher sind mit einem Lichtsensor ausgestattet, er ermöglicht die Anpassung der Helligkeit des Bildes an die Helligkeit des Raumes.
Was unterscheidet einen LED-Fernseher von einem LCD-Fernseher?
LED-Fernseher sind eine Art der LCD-Fernseher. Die Bilder werden bei den Fernsehern mit LCD-Technik durch Flüssigkeitskristalle erzeugt, dabei nehmen die Kristalle durch Spannungsimpulse eine Farbe an. Die einzelnen Bildpunkte werden in Farbe dargestellt, doch wird dafür eine zusätzliche Lichtquelle benötigt. Anders sieht das bei den Fernsehern mit LED-Backlight aus, bei ihnen erzeugen die LEDs, die über den gesamten Bildschirm verteilt sind, die Helligkeit. Bei einem LED-Fernseher können die Leuchten einzeln abgeschaltet werden, dabei werden dunkle Bereiche nicht beleuchtet. Gegenüber den LCD-Fernsehern, bei denen die einzelnen Leuchtstoffröhren nicht abgedunkelt werden können, haben die LED-Fernseher bessere Schwarzwerte.
LED-Fernseher in verschiedenen Varianten
LED-Fernseher werden selbst höchsten Ansprüchen gerecht, die Bildqualität ist hervorragend, die Fernseher zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und sind sparsam im Energieverbrauch. Als Zweitgerät und für kleinere Zimmer sind kleine LED-Fernseher geeignet, die zumeist einfach ausgestattet sind. Bei solchen einfachen Geräten müssen Sie jedoch auf Bildqualität nicht verzichten. Die großen LED-Fernseher sind gut ausgestattet, mit verschiedenen Extras. Verschiedene dieser LED-Fernseher werden bereits mit 3D angeboten. Verschiedene Fernsehfilme, aber auch Filme auf Blu-ray 3D können Sie lebensecht, in 3D-Qualität, sehen. Dafür benötigen Sie, abhängig vom Gerät, 3D-Brillen oder Shutterbrillen, die nicht immer im Lieferumfang des Fernsehers enthalten sind. Verschiedene LED-Fernseher erhalten Sie mit Full-HD, mit einer besonders hohen Auflösung. Eine noch höhere Auflösung als die Full-HD-Fernseher bieten die UHD-Fernseher, die Fernseher mit Ultra-HD. Vielleicht haben Sie schon etwas von OLED-Fernsehern gehört oder sie bereits in der Werbung oder in Nachrichten gesehen. Das Besondere daran ist der zur Mitte hin nach innen gewölbte Bildschirm. Auf diese Fernseher gehen wir in einem weiteren Artikel näher ein. Die Technik der UHD-Fernseher und der OLED-Fernseher steckt gegenwärtig noch in den Kinderschuhen, doch trotzdem werden solche Geräte bereits angeboten. Die Preise für solche Geräte sind entsprechend hoch. Künftig werden Ihnen jedoch immer mehr dieser Geräte begegnen, es ist absehbar, dass sie in einigen Jahren zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind. Bei den OLED-Fernsehern werden organische Halbleitermaterialien verwendet, die so stark leuchten, dass keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich ist.
Die Ausstattung von LED-Fernsehern
LED-Fernseher können Sie mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen kaufen. Bei einigen Fernsehern ist bereits eine Festplatte integriert, so können Sie auf einen Videorecorder verzichten, um Fernsehsendungen aufzuzeichnen. Viele Fernseher verfügen bereits über Tuner für den terrestrischen Empfang, den Empfang über Kabel und den Satellitenempfang, bei solchen Geräten können Sie auf eine Antenne oder auf einen zusätzlichen Receiver verzichten. Die Fernseher sind mit mehreren Anschlüssen ausgestattet, neben einem Scart-Anschluss sind oft mehrere USB-Anschlüsse sowie HDMI-Anschlüsse vorhanden, damit Sie verschiedene Geräte wie Kopfhörer, Heimkinosystem, PC oder USB-Sticks anschließen können. Sogar WLAN ist bei einigen Fernsehern bereits vorhanden, so können Sie die Geräte kabellos mit dem Fernseher verbinden. Für eine besonders gute Bildqualität sowie für noch mehr Energieeinsparung sind die LED-Fernseher mit verschiedenen Technologien ausgestattet, die ähnlich funktionieren, aber abhängig vom Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen tragen.
Die Qual der Wahl
Möchten Sie einen LED-Fernseher kaufen, so sollten Sie genau überlegen, worauf es Ihnen ankommt. Sie sollten sich bei der Wahl der Größe an der Größe des Zimmers orientieren. Nicht immer müssen Sie viele Extras nutzen, das hängt von Ihren Ansprüchen ab.